Düsseldorf

1135 erste urkundliche Erwähnung einer rechtsrheinischen Siedlung als "Düsseldorp", die ca. 50 Jahre später von den Grafen von Berg erworben wurde.

1288 Verleihung der Stadtrechte am 14. August zum Dank an die Düsseldorfer Bauern für die Unterstützung der Bergischen Grafen Johann von Brabant und Adolf von Berg in der Schlacht von Worringen am 5. Juni 1288 gegen die Kölner Erzbischöfe.

1380 Düsseldorf wird Residenzstadt

1545 Einrichtung des ersten Gymnasiums der Stadt

1573 das Rathaus wird erbaut

1614 Düsseldorf wird Hauptstadt des Herzogtums Jülich-Kleve

1679 -1716 Regierungszeit von Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Jan Wellem), der 1658 im Düsseldorfer Schloß geboren wurde. Er ist Landesfürst der Herzogtümer Jülich-Kleve und Berg und Förderer der Kunst und Wissenschaft, vor allem der Musik.

1755 -1773 Erbauung des Schlosses in Benrath unter Kurfürst Karl Theodor. Es entwickelt sich eine bürgerliche Kultur, so dass viele Dichter und Denker in die Stadt kamen.

1794 Heinrich Heine wird in Düsseldorf geboren.

1795 Düsseldorf wird von Napoleons Truppen besetzt

1811 Zu Ehren Nepoleons wurde die Stadt ausgebaut und ein Hafen zum Schutz der Schiffen bei Hochwasser angelegt.

1815 Düsseldorf wird nach der Niederlage Napoleons und den Beschlüssen des Wiener Kongresses preußischer Besitz.

1833 Felix Medelssohn-Bartholdy wird Musikdirektor an der Kunstakademie

1838 Bau der ersten Eisenbahnlinien aus Düsseldorf heraus. Ansiedelung der Eisen- und Stahlindustrie.

1870 Eröffnung der ersten Brücke über den Rhein, die Hammer Eisenbahnbrücke.

1919-1925 das Rheinland, auch Düsseldorf, wird von französischen und belgischen Truppen besetzt, als die Regierung nach dem Ende des Ersten Weltkrieges die im Versailler Vertrag ausgehandelten Reparationsleistungen nicht bezahlen kann.

1925 Eröffnung des Düsseldorfer Flughafens

1939-1945 die Stadt wird im Zweiten Weltkrieg zu über 40% zerstört

1945 Der Rechtsanwalt Dr. Karl August Wiedenhofen und Freunde versuchten in den letzten Kriegstagen im April 1945 direkt mit den Alliierten zu verhandeln und die Stadt zu übergeben. Der Plan mißlag, fünf Männer werden wegen Hochverrats standrechtlich erschossen.

1946 Düsseldorf wird am 17. Juli Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, das aus der ehemals preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ehemals preußischen Rheinprovinz entstand (das ehemalige Land Lippe kam 1947 hinzu).

1962 Arndt Büssing wird am 21. Juli bei Gewitter um 6 Uhr in der Universitätsklinik Düsseldorf geboren und wohnt bis zum 4. Lebensjahr im Stadtteil Derendorf (dieser 1384 eingemeindete Stadtteil wird schon um etwa 1100 in einer Kaiserswerther Urkunde als "Therenthorpe" erwähnt und ist damit älter als die Stadt Düsseldorf selbst). Ein ursächlicher Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung der Stadt besteht wohl nicht.

1965 Gründung der Universität aus der bisherigen Medizinischen Fakultät

1971 Eröffnung des Messegeländes im Düsseldorfer Norden.

1976 die Oberkasseler Brücke wird um 50 m nach Norden verschoben - ein weltweit einmaliger Akt

1988 Einweihung der neuen Landtagsbauten am Rhein

1993 Eröffnung des Rheintunnels