Funktionsweise des Hinweismanagers

Bevor Sie den Hinweismanager verwenden, ist es sinnvoll, sich mit folgenden Informationen vertraut zu machen:


Einführung

Der Hinweismanager ist ein Tool, das alle anderen Systeme, auf denen ServeRAID Manager ausgeführt wird, über alle Ereignisse auf diesem (d.h. dem lokalen System) informiert. Der Benutzer des Systems gibt die Namen der zu benachrichtigenden Systeme in die Hinweisliste ein. Alle Systeme in der Liste werden über Ereignisse auf dem lokalen System informiert.

Beispiel:

Sie installieren System A in einem Labor mit einem ServeRAID-Subsystem. Sie führen den ServeRAID Manager auf System A aus, um dieses auf Ereignisse und Probleme zu überwachen. Sie möchten jedoch nicht von System A sondern von Ihrer Workstation aus überwachen. Sie öffnen auf System A im ServeRAID Manager den Hinweismanager und tragen Ihre Workstation in die Hinweisliste ein. Wenn Sie dann den ServeRAID Manager auf Ihrer Workstation ausführen, werden Sie über alle Probleme und Ereignisse auf System A informiert.

Ereignisse im Hinweismanager

Zu den vom Hinweismanager generierten Ereignissen gehören:

Der Hinweismanager besteht aus den folgenden Elementen:

Funktionsleiste Enthält Schnellzugriffssymbole für häufig vorkommende Tasks.
Hinweisliste Zeigt die fernen Systeme an, die über Ereignisse informiert werden sollen.
Hinweisereignisanzeige Zeigt Statusinformationen für den Hinweismanager an.

Wird ein Ereignis auf einem System erzeugt, stellt der Hinweismanager zu jedem System in der Hinweisliste eine Verbindung her und leitet das Ereignis an die entsprechenden ServeRAID Manager weiter. Wird das Ereignis vom Hinweismanager an die Systeme übertragen, wird in der Hinweisliste die Spalte Letztes gesendetes Ereignis aktualisiert. Kann der Hinweismanager keine Verbindung herstellen und das Ereignis nicht senden, werden die folgenden Änderungen in der Hinweisliste vorgenommen:


Die Hinweisliste

Die Hinweisliste besteht aus vier Spalten:

Host-Name Der TCP/IP-Host-Name. Wenn Sie auf eine der Spalten doppelklicken, wird das Fenster Systemeigenschaften ändern geöffnet.
TCP/IP-Adresse Die TCP/IP-Adresse, an die ein Ereignis gesendet wird.. Wenn Sie auf eine der Spalten doppelklicken, wird das Fenster Systemeigenschaften ändern geöffnet.
Anschluß Die TCP/IP-Anschlußnummer, die der ServeRAID Monitor für die Kommunikation mit dem ServeRAID Manager des fernen Systems verwendet. Wenn Sie auf eine der Spalten doppelklicken, wird das Fenster Systemeigenschaften ändern geöffnet.
Letztes gesendetes Ereignis

Datum und Uhrzeit, an dem der Hinweismanager das letzte Mal versucht hat, eine Ereignisbenachrichtigung an ein System zu senden. Wenn Sie auf diese Spalte doppelklicken, wird das Fenster Letztes gesendetes Ereignis geöffnet.

Wenn die Ereignisbenachrichtigung durch den Hinweismanager fehlgeschlagen ist:

  • Wird ein Ereignis in der Ereignisanzeige des Hinweismanagers protokolliert.
  • Wird ein Rotes X in dieser Spalte angezeigt.

Ereignisse in der Ereignisanzeige des Hinweismanagers

Die Ereignisanzeige im Hinweismanager besteht aus vier Spalten. Klicken Sie auf ein beliebiges Ereignis in der Ereignisanzeige, um das Fenster Zusatzinformation zum Hinweisereignis zu öffnen. Hier werden die die gleichen Informationen wie in der Ereignisanzeige angezeigt, jedoch in einem größeren und übersichtlicheren Fenster.

Typ Der Ereignistyp (d.h. Information, Warnung oder Fehler).
Datum Das Datum, an dem das Ereignis auftrat.
Uhrzeit Die Uhrzeit, zu der das Ereignis auftrat.
Host-Name Das System, für das das Ereignis generiert wurde.
Beschreibung des Hinweisereignisses

Beschreibung des Ereignisses.

Zusätzlich zur Anzeige der Ereignisse in der Ereignisanzeige, protokolliert der Hinweismanager jedes Ereignis in der Datei RAIDNOT.LOG. Überschreitet die Größe dieser Datei 200 KB, benennt der Manager die Datei in RAIDNOT.OLD um und legt eine neue Protokolldatei mit dem Namen RAIDNOT.LOG an. Besteht bereits eine Datei mit dem Namen RAIDNOT.OLD, überschreibt der Manager diese.

Siehe ebenfalls: