Bevor Sie den Sicherheitsmanager verwenden, ist es sinnvoll, sich mit folgenden Informationen vertraut zu machen:
Mit Hilfe des Sicherheitsmanagers können Benutzer Controller-Informationen von fernen Systemen konfigurieren und anzeigen.
Der Sicherheitsmanager ist standardmäßig aktiviert. Bevor sich ein Benutzer beim lokalen System anmelden kann, müssen Sie zumindest einen Benutzername und Kennwort konfigurieren. Sie können den Sicherheitsmanager inaktivieren, indem Sie aus dem Menü Aktionen den Befehl Sicherheit inaktivieren wählen. Wenn Sie den Sicherheitsmanager inaktivieren, kann jeder Benutzer eine Verbindung zum lokalen System herstellen und die RAID-Subsysteme verändern. In einer Arbeitsumgebung stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar.
Der Sicherheitsmanager besteht aus den folgenden Elementen:
Funktionsleiste | Enthält Schnellzugriffssymbole für häufig vorkommende Tasks. |
Sicherheitsliste | Zeigt die Benutzer mit Zugriffsrechten für das System an. |
Sicherheitsereignisanzeige | Zeigt Statusinformationen für den Sicherheitsmanager an. |
Beim ersten Öffnen des Sicherheitsmanagers werden Sie aufgefordert, ein Administrator-Kennwort einzugeben. Geben Sie entweder ein Kennwort ein, oder klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie keinen Administrator wünschen.
Die Sicherheitsliste hat drei Spalten. Wenn Sie auf eine der Spalten doppelt klicken, werden Ihnen detaillierte Informationen angezeigt:
Benutzername | Anmeldename für Benutzer, die eine Verbindung von einem fernen System aus herstellen. Beim Benutzernamen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. |
Vollständiger Name | Der vollständiger Name des Benutzers. |
Beschreibung | Eine Beschreibung des Benutzers. |
Die Ereignisanzeige im Sicherheitsmanager besteht aus vier Spalten. Doppelklicken Sie auf ein beliebiges Ereignis in der Ereignisanzeige, um das Fenster Zusatzinformation zum Sicherheitsereignis zu öffnen. Hier werden die die gleichen Informationen wie in der Ereignisanzeige angezeigt, jedoch in einem größeren und übersichtlicheren Fenster.
Typ | Der Ereignistyp (d.h. Information, Warnung oder Fehler). |
Datum | Das Datum, an dem das Ereignis auftrat. |
Uhrzeit | Die Uhrzeit, zu der das Ereignis auftrat. |
Benutzername | Der Benutzername, für das das Ereignis generiert wurde. |
Beschreibung Sicherheitsereignis |
Beschreibung des Ereignisses. |
Zusätzlich zur Anzeige der Ereignisse in der Ereignisanzeige, protokolliert der Sicherheitsmanager jedes Ereignis in der Datei RAIDSEC.LOG. Überschreitet die Größe dieser Datei 200 KB, benennt der Manager die Datei in RAIDSEC.OLD um und legt eine neue Protokolldatei mit dem Namen RAIDSEC.LOG an. Besteht bereits eine Datei mit dem Namen RAIDSEC.OLD, überschreibt der Manager diese..