Beispiele für logische Laufwerke
Beispiel 1
Der Plattenstapel besteht aus drei 1-GB-Laufwerken. Sie weisen RAID-Stufe-0 zu. Hierdurch werden all Laufwerke im Plattenstapel mit nichtredundanter oder paritätischer Speicherung verwendet. Danach geben Sie den Wert 1000 ein.
Das logische Laufwerk verwendet tatsächlich nur 999 MB, da dies die nächsttiefere, durch drei teilbare Zahl ist.
Beispiel 2
Der Plattenstapel besteht aus drei 1-GB-Laufwerken.
Sie weisen RAID-Stufe-1 zu. Hierdurch erreichen Sie Plattenspiegelung und einheitenübergreifende Speicherung von Datenblöcken über alle Laufwerke im Plattenstapel. Da die Daten gespiegelt werden, beträgt die Kapazität des logischen Laufwerks 50% der physischen Kapazität der Festplattenlaufwerke im Plattenstapel. Wenn Sie den Wert 1000 eingeben, beträgt die verwendete physische Kapazität 2000 MB, also das Doppelte der Größe des logischen Laufwerks. Der nächsttiefere, durch drei teilbare Wert ist 1998. Dies ist die Größe des tatsächlich verwendeten Speicherplatzes. Die Größe des logischen Laufwerks beträgt 999 MB, also die Hälfte der physischen Kapazität.
Beispiel 3
Der Plattenstapel besteht aus drei 1-GB-Laufwerken. Sie weisen RAID-Stufe-5 zu. Die Daten werden einheitenübergreifend auf allen Laufwerken im Stapel gespeichert, aber die Größe eines der Laufwerke wird für die redundante Speicherung genutzt. Wenn Sie 1000 eingeben, verbleibt deshalb die Zahl 1000 im Feld Größe (MB), da dies durch 2 (Laufwerke) teilbar ist, also die Kapazität, die für die Speicherung von Daten zur Verfügung steht. Die verwendete physische Speicherkapazität beträgt 1500 MB.